Unser Countdown läuft – leichte Aufregung und Vorfreude macht sich breit – unsere Reise Richtung Indonesien / Raja Ampat startet in ein paar Tagen!
Raja-Ampat-Archipel (Indonesien)
Manche Riffe sind wertvoller als andere. In puncto Artenvielfalt suchen die Korallenriffe von Raja Ampat weltweit ihresgleichen. Nirgendwo sonst wurden mehr Fisch- (rund 1300) und Korallenarten (rund 550) gezählt – ein echter Hot Spot der Evolution. Die Gründe der Vielfalt? Eine wechselvolle (Erd-)Geschichte und viele Lebensräume auf kleiner Fläche: ufernahe Saumriffe, vorgelagerte Barriereriffe, flache Lagunen, tiefe Steilwände und an den Küsten Mangroven, die vielen Meerestieren als Kinderstube dienen. Top Spot: Cape Kri.
Quelle: tagesspiegel.de
INDONESIEN: HAUSRIFFE IN RAJA AMPAT
Die einzigartig schönen Riffe Raja Ampats sind in aller Munde – und der Reichtum an Korallen, Fischen und Kleingetier lässt jeden Besucher in andachtsvolles Staunen verfallen. Kleiner Wermutstropfen bei so viel Einzigartigkeit: Raja Ampat zu erreichen, dauert viele, viele Stunden mit mehreren Flügen und Bootstransfer. Vielleicht ist das aber auch ein Glück, denn so wird dieser Lebensraum eben nicht überlaufen. Getaucht wird mit gigantischen Fischschwärmen und Mantas sowie mit dem Makro-Objektiv an der Kamera, um die kleinsten Lebewesen der Riffe festzuhalten. Für Fotografen ein Topspot und regelrechtes Muss.
Quelle: tauchen.de
Verborgenes Naturparadies
Ein Paradies wahrlich, doch ein abgeschiedenes: Raja Ampat liegt im Indopazifik, vor der Küste Westpapuas, drei bis vier Flüge plus einige Bootsstunden von Zürich entfernt. Der Archipel, der über 600 Inseln umfasst, gehört zu Indonesien. Die vier grössten Inseln, Misool, Salawati, Batanta und Waigeo, trugen zur Namensgebung bei: «Reich der vier Könige» bedeutet Raja Ampat im Indonesischen.
So spektakulär das verschlungene Reich mit seinen Regenwäldern, Papageien und Seeadlern auch ist, Raja Ampats wahre Faszination liegt unter dem Meeresspiegel: In kaum einer Region der Weltmeere ist die Artenfülle grösser. «Bis heute wurden in Raja Ampat 1521 verschiedene Rifffische und 553 Hartkorallenarten gezählt – was rund 75 Prozent aller weltweit bekannten Korallen entspricht», sagt der Meeresbiologe Mark Erdmann, der bei der Nonprofitorganisation Conservation International für die Gegend zuständig ist. «Betrachtet man das gesamte Gebiet um die äusserste Westspitze Westpapuas, die sogenannte Vogelkopf-Halbinsel, sind es 1717 Rifffisch- und 601 Korallenarten.»
Quelle: NZZ.CH Neue Züricher Zeitung
RAJA AMPAT – Wikipedia
… Raja Ampat liegt östlich der Molukkeninsel Halmahera und nordwestlich der Vogelkophalbinsel Neuguineas. Den nördlichsten Punkt des Archipels bildet die Insel Fani (Gruppe der Asiainseln), die sich direkt südlich vom Nachbarstaat Palau befinden. Zu Raja Ampat gehören 1800 Inseln. Die vier Hauptinseln sind Misool im Süden, Salawati und Batanta im Osten und Waigeo im Norden. Die Dampierstraße führt zwischen Waigeo und Gam und Batanta, Salawati und Neuguinea im Süden. Die Bougainvillestraße trennt Waigeo im Osten von kleineren Inseln im Westen, wie Kawe und die Waiaginseln (Kepulauan Wayag). Die Sagawinstraße trennt Batanta von Salawi. Westlich schließt sich die Halmaherasee an, südlich die Seramsee und nach Norden der offene Pazifik.
Die Inseln des Archipels unterscheiden sich teilweise sehr stark voneinander. Die vier Hauptinseln sind gebirgig mit sandiger und felsiger Küste. Kleinere Inseln umgeben sie zumeist. Die kleinen Inseln jenseits der vier Großen bestehen nur aus Fels und Stein und eignen sich daher nicht für den Ackerbau, sodass sich die Einwohner ihren Lebensunterhalt nur als Fischer verdienen können …
Quelle: WIKIPEDIA